Früher glich die Rohrreinigung oft einem Blindflug. Ein Handwerker stand vor einem verstopften Abfluss und begann, mit einer Spirale oder einem Hochdruckschlauch im Verborgenen zu arbeiten. Man hoffte, die Blockade irgendwie zu treffen und zu lösen – eine Methode, die nicht nur ineffizient, sondern auch riskant für die Substanz der Rohre sein konnte.

Heute hat sich das Bild gewandelt. Die moderne, professionelle Rohrreinigung München ist kein Stochern im Dunkeln mehr, sondern ein präziser, fast schon chirurgischer Eingriff. Das entscheidende Werkzeug, das diesen Wandel ermöglicht hat, ist die Rohr- und Kanalkamera.

Dieser Artikel erklärt, wie diese faszinierende Technik funktioniert und warum sie für eine effektive und sichere Rohrreinigung heute unverzichtbar ist.

Was ist eine TV-Kanalinspektion?

Der Fachbegriff klingt technisch, das Prinzip ist jedoch einfach: Bei einer TV-Kanalinspektion wird eine speziell entwickelte, wasserdichte und hochauflösende Kamera in das betroffene Rohrsystem eingeführt. Man kann sie sich wie ein winziges, ferngesteuertes U-Boot vorstellen, das auf eine Erkundungsmission geschickt wird.

Die Ausrüstung besteht typischerweise aus:

  • Einem flexiblen Schubkabel: Dieses Kabel ist stabil genug, um die Kamera auch über weite Strecken und durch Biegungen zu schieben, aber flexibel genug, um den Rohrverlauf nicht zu beschädigen.
  • Einem hochauflösenden Kamerakopf: Ausgestattet mit eigener LED-Beleuchtung, liefert dieser Kopf gestochen scharfe Live-Bilder aus dem Inneren des Rohres. Viele Modelle sind zudem schwenk- und neigbar.
  • Einem Monitor: Der Techniker verfolgt die „Reise“ der Kamera in Echtzeit auf einem Bildschirm und kann die Aufnahmen speichern.

Der Ablauf: Eine Reise ins Innere des Rohrsystems

Ein verstopftes Rohr ist nur das Symptom. Die Kamera-Inspektion ist die Diagnose, die der eigentlichen Behandlung vorausgeht.

  1. Einführung der Kamera: Der Techniker führt die Kamera über eine geeignete Öffnung (z.B. einen Revisionsschacht, den Abfluss von Waschbecken oder Toilette) in das System ein.
  2. Live-Analyse: Während die Kamera langsam durch das Rohr geschoben wird, analysiert der Experte die Live-Bilder. Er sieht nicht nur, ob eine Verstopfung vorliegt, sondern auch, woraus sie besteht und wo genau sie sich befindet.
  3. Präzise Ursachenforschung: Die Kamera deckt schonungslos alles auf:
    • Harte Verstopfungen durch Fett, Kalk, Hygieneartikel oder Essensreste.
    • Wurzeleinwuchs, bei dem Baumwurzeln in das Rohr eingedrungen sind.
    • Rohrschäden wie Risse, Brüche oder Scherbenbildung.
    • Lageveränderungen wie einen Muffenversatz, bei dem zwei Rohrstücke nicht mehr korrekt aufeinanderliegen.
    • Fremdkörper, die versehentlich ins System gelangt sind.
  4. Millimetergenaue Ortung: Das Schubkabel der Kamera verfügt über eine integrierte Meterzählung. Auf dem Monitor wird permanent angezeigt, wie viele Meter Kabel bereits im Rohr sind. So lässt sich die Position der Verstopfung oder des Schadens exakt bestimmen – eine Information, die Gold wert ist, falls gezielte Reparaturen ohne großflächiges Aufgraben nötig werden.

Die 4 entscheidenden Vorteile der Kameratechnik

Der Einsatz einer Kamera ist kein teurer Luxus, sondern ein Zeichen für Professionalität, das dem Kunden Zeit, Geld und Ärger spart.

  1. Gezielte und effektive Reinigung: Statt blind zu agieren, kann der Techniker das Reinigungswerkzeug (z.B. eine spezielle Fräse für Wurzeln oder einen Hochdruck-Spülkopf für Fett) auswählen, das exakt zur Ursache passt. Das Ergebnis ist eine deutlich gründlichere und nachhaltigere Reinigung.
  2. Schonung der Rohre: Eine massive Spirale kann ein bereits brüchiges Altrohr endgültig zerstören. Durch die vorherige Inspektion kennt der Profi den Zustand des Rohres und kann die Reinigungsmethode so anpassen, dass keine weiteren Schäden entstehen.
  3. Enorme Kosten- und Zeitersparnis: Die punktgenaue Ortung verhindert unnötiges und teures Aufgraben von Wänden, Böden oder gar dem Vorgarten. Die Arbeit geht schneller und effizienter vonstatten, was die Arbeitskosten senkt.
  4. Transparente Dokumentation: Die Videoaufnahme dient als Beweis. Sie können mit eigenen Augen sehen, wo das Problem lag und wie das Rohr nach der Reinigung aussieht. Diese Dokumentation ist auch für Versicherungsfälle oft unerlässlich.